Beamte des LfV Rheinland-Pfalz hatten in einer arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzung dem Unternehmen auf Anfrage Erkenntnisse über die Mitgliedschaft von H. D. im Kommunistischen Bund Westdeutschland (KBW) übermittelt. Gleichzeitig wurde vom LfV in Aussicht gestellt, sich in gleicher Weise gegenüber dem Landesarbeitsgericht…
BfV nimmt Einblick in die Personalakten des Bundesamtes für Zivildienst
(FR 5.10.1979)
Lauschangriff in Hamburg
Der Spiegel (Nr. 4/1979, S. 27) veröffentlichte – trotz gegenteiliger Beteuerungen von Innensenator Staak und dem Leiter des LfV, Horchern – einen Lauschangriff gegen 2 Frauen im Haus Bartelsstraße 49 in Hamburg-Altona. Beide sollen Kontakt mit der Terroristin Susanne Albrecht…
BfV speichert Bundestagsabgeordnete im NADIS
Seit 1953 werden Kontakte von MdBs zu Vertretern von östlichen Botschaften vom BfV „mit Billigung der Parteivorsitzenden, der Fraktionsvorsitzenden und des parlamentarischen Vertrauensmännergremiums“ erfaßt (FAZ 4.10.1978). Hierzu Herbert Wehner schon 1966: „Eine große Partei muß mit den Sicherheitsorganen zusammenarbeiten. Wir…
VfS-Material an Parteifreund weitergegeben
Der bis zum Herbst 1978 amtierende bayerische Innenminister Alfred Seidel hat im September 1978 brieflich dem, wegen seiner SS-Vergangenheit heftig angegriffenen CSU-Kommunalpolitiker Kraus (Graffrath-Fürstenfeldbruck) Angaben über die politische Betätigung von drei Fernsehjournalisten aus den Beständen des LfV übermittelt. Der Pressesprecher…
LfV überwachen Schülerinnnen in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland Pfalz
In diesen Bundesländern beobachten die LfV Schülergruppen „extremistischer Organisationen“. (FAZ 28.7.1978). Ein Sprecher des bayerischen Innenministeriums erklärte, daß Kontakte und ein reger Informationsaustausch über Schüler zwischen Beamte der LfV und Direktoren an Gymnasien in Bayern und Baden-Württemberg stattfindet (FR 24.7.1978).…
